Selected texts in English and German published in Belltower.News, taz, Jungle World, Jüdische Allgemeine and der Freitag.
Hanau-Reportage: Eine Stadt in Trauer, eine Community in Trümmern | Belltower.News
Mustafa Tunç überlebte und hat Schuldgefühle. Vaska Zlateva verlor ihren Cousin und fragt sich, warum. Niculescu Păun trauert um seinen Sohn und will wissen: Hätte er heute noch leben können? Sie alle verbindet der rechtsterroristische Anschlag vom 19. Februar 2020 in Hanau. Eine Reportage. (read more)
Das ist unser Haus | taz
Ein von Rom:nja bewohntes Haus in Friedrichshain will die Eigentümerin abreißen. Bewohner:innen, Bezirk und Initiativen kämpfen für den Verbleib. (read more)
Reportage: Alle Jamel wieder | Belltower.News
Jamel ist ein regelrechtes Nazidorf – mit Ausnahme der Lohmeyers. Seit 15 Jahren organisiert das Ehepaar das Festival „Jamel rockt den Förster“, ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Doch ihr Engagement hat einen Preis. Ein Besuch. (read more)
Beats, Bass und Judenhass | Jüdische Allgemeine
Ob „Captain Future“ oder der Israelboykott: Auch die Klubkultur ist gegen Antisemitismus nicht immun. (read more)
Deutsche Kriegstouristen | Jungle World
Deutsche Nazis pflegen schon länger Kontakt zu ukrainischen Rechtsextremen. Nun sollen einige in die Ukraine gereist sein, um gegen Russland zu kämpfen. Doch ihre Zahl ist bislang gering. (read more)
Fridays for Intifada | Jüdische Allgemeine
In der Klimabewegung wächst der Einfluss von BDS. (read more)
Neonazis für Noworossija | Belltower.News
Auch die rechtsextreme „Russische Reichsbewegung“ kämpft im Donbas gegen die Ukraine. Im „Partizan“, ihrem paramilitärischen Trainingslager bei Sankt Petersburg, hat sie Neonazis aus ganz Europa ausgebildet – und auch das russische Neonazi-Paramilitär „Rusitsch“. (read more)
Regiment mit Ruf | Jungle World
Vergangene Woche starben dutzende ukrainische Soldaten in russischer Gefangenschaft bei einer Explosion. Viele von ihnen waren Mitglieder des Regiments Asow, das von Rechtsextremen gegründet wurde. (read more)
Kein Schutz für Betroffene | taz
Drei Jahre lang soll ein Mann heimlich auf einem linksalternativen Festival auf Dixi-Klos gefilmt haben. Die Polizei ermittelt. Die Betroffenen fühlen sich vom Festival im Stich gelassen: Das Festival konnte seinem emanzipatorischen Anspruch nicht gerecht werden.
(read more)
Arbeitslos durch die Nacht | Jungle World
Die Covid-19-Pandemie stellt auch die Clubszene vor große Herausforderungen. Die ohnehin prekären Arbeitsbedingungen wurden noch schlechter.
(read more)
Reportage: Generation Lichtenhagen | Belltower.News
Vor 30 Jahren wurde das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen mit Molotow-Cocktails und Steinen attackiert – die massivsten rassistischen Ausschreitungen der bundesdeutschen Geschichte. Eine multimediale Reportage über das Schicksal der Generation Lichtenhagen. Und das politische Erbe des Pogroms. (read more)
Far-right music: SoundCloud has a Nazi problem | Belltower.News
From Landser or Race War to the “Horst Wessel Song”: The online music service SoundCloud hosts numerous tracks which are restricted in Germany, some by banned far-right rock bands. Even a track glorifying the Christchurch shooter is on the platform. (read more)
Rechts wischen | Belltower.News
Das Datingportal „White Date“ ist eine Plattform für rassistische Romantiker*innen. Die sollen sich vereinen, denn die westliche Gesellschaft führe Kriege gegen „Weiße“. Die einzige Antwort: möglichst viele „weiße“ Kinder. Das Problem: es gibt kaum Frauen auf der Seite.
(read more)
Aus allen Nähten | Jungle World
In Berlin produzieren mittlerweile kleinere Schneidereien, Modelabels und Theaterwerkstätten Atemmasken. Das lohnt sich finanziell oft nicht, doch viele Hersteller wollen Hilfe leisten.
(read more)
Kultur unter Quarantäne | Jungle World
Die Coronakrise trifft den Berliner Kulturbetrieb hart. Für viele Clubs und Autoren ist die Situation existenzbedrohend. Crowdfunding, Kurzarbeitergeld und staatliche Zuschüsse sollen helfen.
(read more)
Depression ist Zorn | der Freitag
Ulrich Rasche inszeniert in Berlin „4.48 Psychose“ von Sarah Kane. Dass bei ihm zu viel gebrüllt und marschiert werde, findet er nicht. (read more)