Words

Selected texts in English and German.

“Ich will Bond-Girl sein”: Interview with Hailie Sahar | taz
Die US-Serie „Pose“ porträtiert die queere Ballroom-Kultur im New York der 80er Jahre. Darstellerin Hailie Sahar über „Realness“ und neue Chancen für trans Schauspieler*innen. (read more)

“Kein Anything-Goes”: Interview with Thomas Ostermeier | der Freitag
Ein Nachwuchsquartett übernahm 1999 die künstlerische Leitung der Berliner Schaubühne, darunter der Regisseur Thomas Ostermeier. Es wurde eine internationale Erfolgsgeschichte. 20 Jahre später ist der mittlerweile 51-Jährige alleiniger Chef der renommierten Institution, Ende offen. Ein Gespräch über gefährliche Gastspiele, Theater als Widerstand und eine zersplitterte Linke. (read more)

“Realität an der Tür abbilden” | taz
Die Arbeit an Clubtüren gilt als reine Männerdomäne. Dass es anders geht, zeigt das Türkollektiv vom linken Technoclub ://about blank. (read more)

Kotzen für das Vaterland | taz
Unter dem Motto „De-Heimatize it!“ findet der 4. Herbstsalon am Maxim Gorki Theater statt. Marta Górnickas Libretto „Jedem das Seine“ gibt den feministischen Auftakt. (read more)

Care-Arbeit im Technotaumel | taz
Musik, Lichter, Menschen – alle sind glücklich, alle haben sich lieb. So einfach ist es nicht immer und dann helfen Awareness-Teams. (read more)

Betreutes Ballern | Jungle World
Drugchecking hat seit den neunziger Jahren mit politischem Wider­stand und gesellschaftlichen Vorurteilen zu kämpfen. In Berlin beginnt nun ein Pilotprojekt, das bereits bestehende Projekte in der Präventonsarbeit ergänzen soll. (read more)

“I’m not your token Jew”: Interview with Max Czollek | Exberliner
Poet, thinker and Desintegriert euch! author Max Czollek on party patriotism, resurgent nationalism and the role of Jews in contemporary German society.
(read more)

“Front muss sein”: Interview with Oliver Frljić | der Freitag
Oliver Frljić sucht die Provokation und findet Provozierte. Ein Gespräch über Macht und Ohnmacht der Bühne, den Affen Rotpeter und wie man Kafka eigentlich lesen soll. (read more)

Interview with Eddie Izzard | taz
Der britische Komiker Eddie Izzard improvisiert auf Englisch, Französisch – und nun auch auf Deutsch. Ein Gespräch über Sprache, Geschichte und seine Theorie des Universums. (read more)

Dancing for a greener tomorrow | Exberliner
From Easyjetset techno tourists to seasoned Sunday regulars, Berlin’s booming club scene attracts millions of revellers a year. But can it lead the way to a sustainable future? (read more)

Milchige Mollys: Linker Widerstand in Großbritannien | taz
Die Briten haben ein neues linkes, cremiges Symbol des Widerstands: den geworfenen Milchshake. Faule Tomaten sind so was von gestern. Aber ist das noch Protest oder schon Gewalt? (read more)

Life’s a beach: From Berlin to Bali | Exberliner
A tropical travel report on the world’s largest indoor waterpark: a former airship hangar in Brandenburg that houses exotic birds, screaming kids and a hodgepodge of cultural iconography. (read more)

“Divers gucken”: Interview with She She Pop | der Freitag
Als She She Pop vor 25 Jahren mit ihrem kollektiven Theater anfingen, nannte man sie veraltet. Nun erhält die Gruppe ihre zweite Einladung zum Berliner Theatertreffen mit Oratorium – ein brechtsches Gentrifizierungsdrama. Ein Gespräch mit Mieke Matzke über Frauenquoten, Privateigentum und die freie Szene. (read more)

Grand Hotel Misogynisto | Theatertreffen-Blog
“There are many compelling reasons to introduce a female quota in theatre. Simon Stone’s Hotel Strindberg is one of them. Liberally drawing from the late writer’s fictional and biographical universe without critically reflecting…” (read more)

Linker Haken: Brexit, Rechte und die Antifa | taz
Im Großbritannien der Brexit-Ära träumen Rechte von der Rückkehr des Empire, die Hasskriminalität steigt rasant. Doch auch die Antifa-Szene sortiert sich neu und verabschiedet sich vom Macho-Radikalismus. (read more)

Interview with the Zentrum für Politische Schönheit | Exberliner
The Centre for Political Beauty’s privy councillor, André Leipold, on their aesthetic activism and political performance art ahead of their latest action, “Soko Chemnitz.” (read more)

“Dinge wieder ans Licht bringen”: Interview with Sanja Mitrović | taz
Mit dem Stück „Danke Deutschland“ von Sanja Mitrović beginnt das Festival Internationaler Neuer Dramatik an der Schaubühne in Berlin. Ein Gespräch über Vergangenheit, Migration, Revolution und Kontrolle.
(read more)

The magical realist of climate politics: Tadzio Müller | Exberliner
A chat with climate activist and advisor for climate justice at the Rosa Luxemburg Foundation Tadzio Müller on Berlin’s bad air and Germany’s car fetish, what’s next for mining regions and why the future of our planet could well be in the hands of bright-eyed kids. (read more)

Grab ‘em by the pussy sludge | Theatertreffen-Blog
Pussy Sludge is a surreal and comic parable of sexual self-determination that challenges conservative gender constructs and our patriarchal status quo with vigour and irony.” (read more)

“I’m way too confusing for people”: Interview with Benny Claessens | Exberliner
A chat about fame, feminism and the future of the Volksbühne with Theater heute’s 2018 actor of the year: “Benny Claessens is larger than life on stage. Quite literally, in Ersan Mondtag’s adaptation of Oscar Wilde’s Salome at Gorki – a tongue-in-cheek recognition of a phenomenal past year for the Belgian performer…” (read more)
 
Interview with Leslie Jamison | taz
Mit ihrem Buch Die Empathie-Tests hat Leslie Jamison in den USA einen Nerv getroffen: ein Gespräch über Angst, Schmerz und Mitgefühl in Zeiten der Krise. (read more)

Lights, camera, representation: René Pollesch’s Black Maria | Exberliner 
Critics lambast post-dramatism as dead theatre but Black Maria begs to differ. Pollesch proves plot arcs and narratives redundant – and delivers a hilariously biting, irony-stuffed polemic in the process…(read more)

Italian nights bleed into golden dawns: Thomas Ostermeier’s Italienische Nacht | Exberliner
“Since its cancelled premiere in March, much has happened to bolster the topicality of a play about the left’s failure to tackle the rise of the right, as reading any newspaper will make painfully clear. Horváth’s 1931 play frames factional infighting…”  (read more)

Brave New Work | taz
Start-ups versprechen eine schöne neue Arbeitswelt. Doch die meisten Jung-Unternehmen sind ausbeuterisch und arbeitnehmerfeindlich. (read more)

Interview with Leander Haußmann | Exberliner
Leander Haußmann on his loud and farcical Stasi-centric piece at the Volksbühne. (read more)

Bond und die Briten: 007 und das verlorene Empire | taz
Mit ihrem geopolitischen Minderwertigkeitskomplex brauchen die Briten die Figur James Bond. 007 steht für den alten Glanz. (read more)

Interview with Daniil Simkin | Exberliner
The new star of Berlin’s Staatsballett on contemporary dance, electronic music and the politics of culture: “It’s been a rough few years for Berlin’s Staatsballett. First, there was Nacho Duato, an intendant who never really won over the city. Then came the dancer strikes. The announcement of Johannes Öhman and Sasha Waltz as joint directors was supposed to mark a fresh start for the institution…” (read more)
 
Englands Elite: Politik ohne Oxford und Cambridge | taz
Der britische Schriftsteller Martin Amis kritisiert den neuen Labour-Chef Jeremy Corbyn hart. Die Elite sieht ihre Privilegien in Gefahr. (read more)