Interviews

Selected interviews for Belltower.News, taz, der Freitag and Exberliner Magazine in English and German spanning culture, politics, society and more.

„Ich bin oft froh, wenn Rapper sich nicht politisch äußern“: Interview mit Danger Dan | Belltower.News
Der Musiker Danger Dan ist ein Drittel der „Antilopen Gang“. Als Solokünstler veröffentlichte er Ende März 2021 die Single „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“, einen Song über die Grenzen der Kunst in Bezug auf Galionsfiguren der sogenannten „Neuen Rechten“. Ende April erscheint das Album dazu. Ein Gespräch über Rechtsrap, Polizeigewalt und „Querdenken“.
(read more)

“Kein Anything-Goes”: Interview with Thomas Ostermeier | der Freitag
Ein Nachwuchsquartett übernahm 1999 die künstlerische Leitung der Berliner Schaubühne, darunter der Regisseur Thomas Ostermeier. Es wurde eine internationale Erfolgsgeschichte. 20 Jahre später ist der mittlerweile 51-Jährige alleiniger Chef der renommierten Institution, Ende offen. Ein Gespräch über gefährliche Gastspiele, Theater als Widerstand und eine zersplitterte Linke.
(read more)

“Ich toure gerade als Mädchen”: Interview with Eddie Izzard | taz
Der britische Komiker Eddie Izzard improvisiert auf Englisch, Französisch – und nun auch auf Deutsch. Ein Gespräch über Sprache, Geschichte und seine Theorie des Universums.
(read more)

Interview mit Max Czollek: „Ein deutlich höheres Maß an Cancel Culture nach 1945 wäre sicherlich hilfreich gewesen“ | Belltower.News
Unsere Gesellschaft wird von ihrer eigenen Vergangenheit bedroht. Darum müssen wir sie anders denken. Das schreibt der jüdische Autor Max Czollek in seinem neuen Buch „Gegenwartsbewältigung“, das diese Woche erschienen ist. Ein Gespräch über deutsche Leitkultur, radikale Vielfalt und wehrhafte Poesie.
(read more)

“Die Liebe ist überfordert”: Interview with Bini Adamczak | der Freitag
Ein Gespräch mit der Autorin Bini Adamczak über Optimierungszwänge, Liebe als Währung und postrevolutionäre Beziehungsformen.
(read more)

“Er wurde für den Krieg erzogen”: Interview with Falk Richter | taz
Ein Gespräch mit dem Dramatiker Falk Richter über sein neues Stück “In My Room” im Maxim Gorki Theater – eine Auseinandersetzung mit Vätern und Männern in der Krise.
(read more)

Interview mit ZSK: „Drosten ist der Punk der Wissenschaft“ | Belltower.News
Die Punkband ZSK positioniert sich seit es sie gibt gegen Rechtsextremismus: 2007 rief die Gruppe die Kampagne „Kein Bock auf Nazis“ ins Leben, mit dem Song „Antifascista“ komponierte die Band die Antifa-Demo-Hymne schlechthin. Ein Gespräch mit Frontsänger Joshi über Punksein im Pandemiemodus, antifaschistische Politik im Lockdown und seine Bewunderung für den Virologen Christian Drosten.
(read more)

Polizist Oliver von Dobrowolski: „Das Grundgesetz ist knallhart antifaschistisch“
Der Berliner Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski setzt sich auf Social Media und über den Berufsverband „PolizeiGrün“, dessen Vorsitzender er bis diese Woche war, für antifaschistische Werte ein. Nicht ohne starken Gegenwind in der Behörde. Nun hat er einen neuen, polizeikritischen Verein gegründet: „Better Police“. Im Gespräch mit Belltower.News erklärt er, warum.
(read more)

“Front muss sein”: Interview with Oliver Frljić | der Freitag
Oliver Frljić sucht die Provokation und findet Provozierte. Ein Gespräch über Macht und Ohnmacht der Bühne, den Affen Rotpeter und wie man Kafka eigentlich lesen soll.
(read more)

“Ich will Bond-Girl sein”: Interview with Hailie Sahar | taz
Die US-Serie „Pose“ porträtiert die queere Ballroom-Kultur im New York der 80er Jahre. Darstellerin Hailie Sahar über „Realness“ und neue Chancen für trans Schauspieler*innen.
(read more)

“Es war falsch”: Interview with Helge Schmidt | der Freitag
Ein Gespräch mit dem Faust-Preis-Gewinner Helge Schmidt über das Cum-Ex-Skandal und das Leben im Plattenbau.
(read more)

“Dinge wieder ans Licht bringen”: Interview with Sanja Mitrović | taz
Mit dem Stück „Danke Deutschland“ von Sanja Mitrović beginnt das Festival Internationaler Neuer Dramatik an der Schaubühne in Berlin. Ein Gespräch über Vergangenheit, Migration, Revolution und Kontrolle.
(read more)

Interview mit Berliner Türsteherinnen: “Realität an der Tür abbilden” | taz
Die Arbeit an Clubtüren gilt als reine Männerdomäne. Dass es anders geht, zeigt das Türkollektiv vom linken Technoclub ://about blank.
(read more)

“I make the work I want to make”: Interview with Katie Mitchell | Exberliner Magazine
Katie Mitchell dissects canonical classics with meticulous, almost scientific precision to present them from her own feminist perspective. It’s an approach that’s sharply divided critics in Britain but earned her two Theatertreffen invitations in Germany. For her latest production, the 55-year-old British auteur returns to the Schaubühne with a multimedia adaptation of Virginia Woolf’s Orlando.
(read more)